Datenschutz

1. DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Wir, die MORA Discount-Haustechnikstore OG, nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage der anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, DSG, TKG). Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie wir diesen Schutz gewährleisten, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und informiert Sie über Ihre Rechte als Betroffene:

2. VERANTWORTLICHE UND KONTAKTSTELLE

Verantwortliche

MORA Discount-Haustechnikstore OG
Autokaderstraße 35
1210 Wien
Webseite:      www.discount-haustechnikstore.at

E-Mail:           office@discount-haustechnikstore.at

Wenn Sie Fragen zum Thema Datenschutz haben, können Sie diese auch gerne direkt an unsere Datenschutzkoordinatoren per Mail an office@discount-haustechnikstore.at senden.

 

 

3. ERHEBUNG UND VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

TEIL I – ALLGEMEINER GESCHÄFTSBETRIEB / KUNDEN- UND LIEFERANTEN

A) KONTAKTAUFNAHME / VERTRAGSVERHÄLTNISSE

Geschäftsbeziehung

Bei der Kontaktaufnahme mit uns werden Ihre Angaben Zwecke der Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gemäß Art 6 Abs 1 lit b DS-GVO verarbeitet. Zweck der Datenverarbeitung ist daher die Kontaktaufnahme einerseits sowie andererseits die Wahrnehmung bzw. Erfüllung der Rechte und Pflichten aus der der Geschäftsbeziehung, deren Erfüllung und Verwaltung sowie die Erledigung Ihrer Anliegen.

So werden etwa Ihre Angaben aus unserem Kontaktformular inklusive Ihrer personenbezogenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage über unseren eigenen Mailserver an uns übermittelt, weiterverarbeitet und bei uns gespeichert. Ohne diese Daten können wir Ihre Anfrage nicht bearbeiten.

Zum Zwecke der Abwicklung dieser (vor-) vertraglichen Verhältnisse werden vor allem folgende personenbezogene Daten verarbeitet:

  • persönliche Identifikationsangaben und Kontaktinformationen (z.B. Titel, Name, Adresse, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefonnummer);
  • Zahlungsdaten (z.B. Kontodaten);
  • Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen (z.B. Lieferadressen, Objekteigenschaften, Rechnungsdaten);
  • Werbe- und Vertriebsdaten (z.B. Informationen zu erteilten bzw. widerrufenen Einwilligungen).

Zusätzlich verarbeiten wir Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen, (zB Firmenbuch, Grundbuch, Vereinsregister, etc.) zulässigerweise erhalten.

Freiwillig bekanntgegebene Daten

Sofern Sie nicht geforderte Daten von sich aus freiwillig bekannt geben, erteilen Sie damit Ihre ausdrückliche Einwilligung in die Verarbeitung dieser Daten gemäß dieser Datenschutzerklärung. Sie haben das Recht, jede erteilte Einwilligung jederzeit ganz oder teilweise zu widerrufen.

B) MARKETING

Direktmarketing

Haben Sie uns auch Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Verkauf von Waren oder einer Dienstleistung bekanntgegeben, dürfen wir Ihnen aufgrund unseres berechtigten Interesses gemäß Art 6 Abs 1 lit f DS-GVO per E-Mail Direktwerbung in Form von Informationen und Zusendungen für eigene oder ähnliche Dienstleistungen zukommen zu lassen. Sie haben dabei das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. In diesem Zusammenhang können wir auch folgende Datenverarbeitung – jeweils auf Basis unseres berechtigten Interesses gem Art 6 Abs 1 lit f DS-GVO – durchführen:

  • Interne Beschaffungsmarktanalyse,
  • Interne Datenverarbeitung und -analyse zur Gewährleistung einer kundenindividuellen Ansprache mit maßgeschneiderten Angeboten,
  • Interne Datenverarbeitung und -analyse zum Zweck der Verbesserung und Entwicklung intelligenter und innovativer Services und Produkte,
  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten,
  • Präsentation unseres Unternehmens;
  • Pflege einer ordnungsgemäßen Kunden- und Geschäftskontaktes.

Allgemeiner Newsletter

Haben Sie uns Ihre E-Mail-Adresse dafür überlassen, erhalten Sie unseren regelmäßigen Newsletter. Wir verwenden hierzu nur Ihre E-Mail-Adresse und informieren über unsere Leistungen und Tätigkeiten, sonst Aktuelles innerhalb unseres Unternehmens und eigene Veranstaltungen. Wie alle Einwilligungen kann auch diese per Mail bzw – falls technisch eingebunden – durch Abmelden vom Newsletter per Button/Link im Newsletter selbst erfolgen. Wir verwenden Ihre Daten auch, um Ihnen anlassbezogen Informationen Neuerungen unseres Unternehmens oder Einladungen zu Veranstaltungen zukommen zu lassen. Diese Zwecke finden Ihre Rechtsgrundlage in Ihrer Einwilligung und in unserem berechtigten Interesse iSd Art 6 Abs 1 lit f DS-GVO an einer ordnungsgemäßen Kundenbeziehung.

Newsletter-Tracking

Unser Newsletter enthält sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird, welche im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels werden technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs, erhoben.

Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung des Newsletters anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens auf Basis ihrer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Diese Analyse beinhaltet ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Empfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben noch, sofern eingesetzt, das des Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen vielmehr dazu, die Lesegewohnheiten der Nutzer zu erkennen und die Inhalte an sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen der Nutzer zu versenden.

Ein getrennter Widerruf der Erfolgsmessung ist leider nicht möglich, in diesem Fall muss das gesamte Newsletter Abonnement gekündigt, bzw. muss ihm widersprochen werden.

 

 

4. ALLGEMEINES ZU DEN DATENVERARBEITUNGEN

Widerruf von Einwilligungen

Sämtliche abgegebenen Einwilligungen können Sie jederzeit und ohne Angabe eines Grundes per E-Mail an office@discount-haustechnikstore.at widerrufen. Dort, wo die Verarbeitung allein auf Ihrer Einwilligung beruht und wir nicht zur Aufbewahrung gesetzlich verpflichtet sind, werden die Bezug habenden Daten anschließend unwiderruflich gelöscht. Der Widerruf lässt die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung unberührt.

Übermittlung der Daten

Eine Offenlegung, Übermittlung oder Weitergabe von Daten an natürliche oder juristische Personen, die weder Auftragsverarbeiter noch unter unserer unmittelbaren Verantwortung oder unter der Verantwortung eines unserer Auftragsverarbeiter zur Verarbeitung von Daten befugt sind (Dritte), erfolgt nur nach Maßgabe der jeweils geltenden Rechtsvorschriften.

Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte, außer

  • wir sind dazu gesetzlich verpflichtet,
  • dies ist im Rahmen der Geschäftsbeziehung notwendig,
  • wir sind sonst von Ihnen dazu beauftragt oder
  • die Weitergabe entspricht dem Zweck der Datenverarbeitung.

Insbesondere ist gegebenenfalls eine Übermittlung an öffentliche Stellen, z.B. Steuerbehörden, Großhändler, Rechtsprechungs- und Strafverfolgungsbehörden (z.B. Polizei, Staatsanwaltschaften, Gerichte), Anwälte und Notare sowie Wirtschaftsprüfer notwendig. Weiters kann eine Übermittlung an öffentliche Stellen und Institutionen, wie etwa Finanzbehörden, Sozialversicherungen) und Statistik Austria gesetzlich vorgeschrieben sein.

Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter können Daten erhalten. Dies sind etwa Unternehmen in den Kategorien Post- und Druckdienstleister, IT-Dienstleister, IT-Support (Hardware und Software), Vertriebspartner, Webdienstleistungsunternehmen, Auskunfteien, Inkassodienstleister sowie weitere Auftragsverarbeiter, die wir im Rahmen von Auftragsverarbeitungen heranziehen.

 

Aufbewahrungsdauer und Speicherfrist

Wir verarbeiten und speichern die Daten in personenbezogener Form nicht dauerhaft, sondern nur in Übereinstimmung mit den in den jeweils geltenden Rechtsvorschriften vorgeschriebenen Fristen, jedenfalls aber so lange, als dies zum Zwecke der vollständigen Abwicklung der Vereinbarung (einschließlich des Ablaufs allfälliger Verjährungsfristen sowie der rechtskräftigen Beendigung allfälliger behördlicher oder gerichtlicher Verfahren) erforderlich ist.

Hinsichtlich der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten ist vor allem hinzuweisen auf:

  • 7jährige abgabenrechtliche Aufbewahrungspflicht gemäß BAO
  • 3jährige Verjährungsfrist gemäß ABGB

(im Einzelfall bei gegebenen Anhaltspunkten 30 Jahre gemäß § 1489 ABGB)

Vorbehaltlich des Vorliegens anderer Rechtmäßigkeitsbedingungen im Sinne des Art 6 DS-GVO werden gespeicherte Daten infolge eines Widerrufs der Einwilligung gemäß Art 7 Abs 3 DS-GVO oder eines berechtigten Widerspruchs gemäß Art 21 DS-GVO unverzüglich gelöscht und nicht weiterverarbeitet.

 

Haftungsausschluss

Trotz aller Vorkehrungen und Maßnahmen ist nicht ausgeschlossen, dass es zu Datenoffenlegungen, -verlusten, -beschädigungen und -veränderungen kommt und Sie einen Schaden erleidet. Die Inanspruchnahme von unseren Leistungen erfolgt auf Ihr eigenes datenschutzrechtliches Risiko und Ihre eigene datenschutzrechtliche Gefahr. Wir übernehmen daher keine Verantwortung und Haftung für Schäden und Folgeschäden aus oder in Zusammenhang mit Datenoffenlegungen, -verlusten, -beschädigungen und -veränderungen, unbefugten und/oder manipulativen Zugriffen auf oder Eingriffen in die Datenverarbeitung und -übertragung sowie Verstößen gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen (DS-GVO, DSG), welche nicht rechtswidrig und schuldhaft durch uns verursacht worden sind.

Wir haften für Schäden – ausgenommen Personenschäden sowie Sach- und Vermögensschäden infolge Verletzung vertraglicher Hauptleistungspflichten – nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Weiters ist unsere Haftung auf die für den konkreten Schadensfall zur Verfügung stehende Haftpflichtversicherungssumme beschränkt.

Vorstehende Haftungsausschlüsse bzw. -beschränkungen gelten auch für unsere Organe, Mitarbeiter, Vertreter und zurechenbare Gehilfen sowie für beigezogene Auftragsverarbeiter und für sämtliche von diesen beigezogenen Personen.

Hyperlinks

Auf unserer Webseite befinden sich Hyperlinks zu Webseiten anderer Anbieter. Bei Aktivierung dieser Hyperlinks werden Sie von unserer Webseite direkt auf die Webseite der anderen Anbieter weitergeleitet. Sie erkennen dies unter anderem am Wechsel der URL. Wir können keine Verantwortung für den vertraulichen Umgang Ihrer Daten auf diesen Webseiten Dritter übernehmen, da wir keinen Einfluss darauf haben, dass diese Unternehmen die Datenschutzbestimmungen einhalten. Über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch diese Unternehmen informieren Sie sich bitte direkt auf diesen Webseiten.

Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung samt Anlagen jederzeit und ohne Angabe von Gründen zu ändern oder zu ergänzen, um vor allem, aber nicht beschränkt darauf, den jeweils geltenden Rechtsvorschriften zu entsprechen und Ihrem Interesse (insbesondere auf Transparenz der Verarbeitung) entgegenzukommen. Sofern dazu Ihre Einwilligungen erforderlich sind, erfolgen die Änderungen nur mit Ihrer Einwilligung

5. IHRE RECHTE

Als betroffene Person stehen Ihnen folgende Rechte und Rechtsbehelfe zur Verfügung:

Recht auf Auskunft

Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob – und wenn ja: welche – personenbezogenen Daten über Sie verarbeitet werden. Um Auskünfte an Nicht-Berechtigte zu verhindern, kann es erforderlich sein, im Antragsfalle Ihre Identität nachzuprüfen.

Recht auf Berichtigung und Löschung

Sie können die Berichtigung/Vervollständigung Ihrer unrichtiger personenbezogenen Daten sowie die Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Wir werden diesem unverzüglich nachkommen, sofern uns keine gesetzlichen Pflichten entgegenstehen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie können die Übermittlung erhobener personenbezogener Daten an einen Dritten verlangen.

Widerspruchsrecht

Sollten sich aus Ihrer besonderen Situation solche Gründe ergeben, können Sie jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, Widerspruch einlegen.

Diese Rechte können Sie direkt bei uns als verantwortlichem Daten Verarbeiter entweder postalisch oder per E-Mail an office@discount-haustechnikstore.at
geltend machen.

Wir weisen Sie bereits jetzt darauf hin, dass wir – unabhängig der Behandlung Ihrer Anträge – verpflichtet sind, Ihre Identität festzustellen, um allfällige Datenschutzverstöße (zB Fehlbeauskunftung an die falsche Person) hintanzuhalten. Aus diesem Grund müssen wir mit Ihnen bei jedem Antrag ein Prozedere zur Identitätsfeststellung durchlaufen.

Beschwerderecht

Weiters steht Ihnen, wenn sie Verstöße gegen datenschutzrechtliche Vorschriften, insbesondere Ihre Betroffenenrechte vermuten, das Recht zu, Beschwerde bei der österreichischen Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien, Telefon: +43 1 521 52-25 69, E-Mail: dsb@dsb.gv.at als zuständige Aufsichtsbehörde einzubringen.

Rückfragen und Informationen

Für Fragen zum Datenschutz können Sie uns jederzeit per E-Mail (office@discount-haustechnikstore.at) kontaktieren.